Gnathologie: Kiefergelenksdiagnostik und -therapie bei Ihrer Zahnärztin in Brunn am Gebirge

Nicht immer sind erkrankte Zähne die Ursache von Zahn- oder Kiefergelenksproblemen: Wenn das Kiefergelenk schmerzt oder knackt und die Zähne knirschen gilt es, mit Hilfe der Gnathologie die Ursache ausfindig zu machen, um die Entstehung von Folgeschäden zu verhindern.

Was versteht man unter Gnathologie?

Die Gnathologie ist die Lehre von der Funktion des Kauorgans. Liegen Probleme mit der Funktion des Kiefergelenks vor, sind eine gründliche Diagnostik und Behandlung erforderlich – denn andernfalls kann es zu Überlastungs- und Abnutzungserscheinungen an Zähnen, Muskulatur und Kiefergelenk kommen!

Wann sollte eine Funktionsanalyse des Kiefergelenks durchgeführt werden?

Ihre Zahnärztin berät Sie gerne zu den genauen Indikationen. Bei Symptomen wie Zahnschmerzen trotz gesunder Zähne, Kopfschmerzen und Migräne, Verspannungen der Schultermuskulatur, Zähneknirschen, Kiefergelenksarthrose und Kiefergelenksknacken sollte eine gnathologische Abklärung in jedem Fall durchgeführt werden.

Prophylaktische Kieferfunktionsanalyse bei Ihrer Zahnärztin in Brunn am Gebirge

Darüber hinaus kann eine Funktionsanalyse des Kiefers von Ihrer Zahnärztin auch dann für sinnvoll erachtet werden, wenn noch keine Probleme oder Symptome vorliegen. Eine solche prophylaktische Funktionsanalyse kann erforderlich sein, wenn eine prothetische Rehabilitation notwendig wird. Wir stehen Ihnen für alle Ihre Fragen zum Thema Gnathologie gerne zur Verfügung!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.