DDr. Michaela Sengstbratl – Ihre Spezialistin für festsitzenden Zahnersatz in Brunn am Gebirge

Bei manchen Patienten ist der Verlust an Zahnsubstanz oder Zähnen so weit fortgeschritten, dass eine konservierende Behandlung nicht mehr möglich ist. Die Wiederherstellung der natürlichen Funktion und Ästhetik des Gebisses kann in diesen Fällen durch einen festsitzenden Zahnersatz erfolgen, sodass Sie Ihr Leben wieder uneingeschränkt genießen können!

Wie funktioniert die Versorgung mit einer Zahnkrone?

Wenn sich ein stark geschädigter Zahn mit Füllungen oder Inlays nicht mehr versorgen lässt, kann mit einer künstlichen Krone die natürliche Optik und Funktion des Zahnes wieder voll hergestellt werden. Der bestehende Zahn wird gründlich abgeschliffen, bis sämtlicher Kariesbefall entfernt ist. Auf Basis eines Abdruckes dieses Zahnstumpfes wird die Krone angefertigt und auf den Zahn aufgebracht. So umschließt die neue Zahnkrone den Zahnstumpf und verleiht ihm Schutz und Stabilität.

Welche Arten von Zahnkronen gibt es?

Die Teilkrone ersetzt nur einen Teil der ursprünglichen Zahnkrone, der andere Teil aus der natürlichen Zahnsubstanz bleibt erhalten. Verblendkronen entsprechen in ihrer Farbe sehr genau dem natürlichen Zahn und kommen daher vor allem bei den Frontzähnen zum Einsatz. Eine Vollgusskrone hingegen wird aus einer Legierung gegossen, die von der natürlichen Zahnfarbe abweicht – Vollgusskronen kommen daher in erster Linie bei den nicht sichtbaren Zähnen im Seitenbereich zum Einsatz.

Was ist eine Zahnbrücke?

Brücken kommen dann als Zahnersatz zum Einsatz, wenn ein oder mehrere Zähne nicht mehr gerettet werden können bzw. fehlen. Eine Zahnbrücke ist eine fest auf den Zähnen verankerte Konstruktion zur Schließung dieser Zahnlücken. Sie stellt die Kaufunktion wieder voll her und ist auch ästhetisch nicht vom natürlichen Zahn zu unterscheiden. Die Brücke wird auf den an die Zahnlücke angrenzenden Zähnen befestigt; sind diese nicht stabil genug oder ebenfalls erkrankt, besteht die Möglichkeit einer auf Implantaten befestigten Brücke.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.